Schüleraustausch Brasilien
Schüleraustausch - High School - Schuljahr im Ausland
Schüleraustausch - High School - Schuljahr im Ausland
Brasilien ist das drittbeliebteste lateinamerikanische Gastland bei deutschen Austauschschülern. Jugendliche aus Deutschland, die sich für einen Schüleraustausch in Lateinamerika entscheiden, gehen derzeit vor allem nach Costa Rica, Argentinien und eben nach Brasilien. Weitere lateinamerikanische Schüleraustausch-Ziele sind Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay und die Dominikanische Republik.
Schüleraustausch im größten Land Lateinamerikas
Brasilien ist der fünftgrößte Staat der Erde und teilt sich mit zehn südamerikanischen Staaten eine Grenze; nur an Ecuador und Chile grenzt Brasilien nicht. Amtssprache ist Portugiesisch, nicht Spanisch, wie in den anderen Ländern Lateinamerikas. Grundkenntnisse in Portugiesisch sind deshalb vorteilhaft für einen Schüleraustausch in Brasilien. Einige Austauschorganisationen bieten zum Auftakt in Brasilien einen Sprachkurs an, um den Einstieg in der Schule und bei der Gastfamilie zu erleichtern. Mit Englisch kommen Austauschschüler in der Anfangszeit in der Regel aber auch über die Runden – zumindest wenn es um die Kommunikation mit Gleichaltrigen geht.
Schüleraustausch Brasilien: Programmvarianten
Wer sich zu einem Schüleraustausch in Brasilien entschließt, der kann im Prinzip landesweit platziert werden. Die meisten Austauschorganisationen geben jedoch auf ihren Homepages oder in ihren Broschüren klar an, in welche Städte oder Regionen sie ihre Teilnehmer vermitteln. Eine Region oder Schule nach Wunsch auswählen kann man beim Schüleraustausch Brasilien nicht. Viele Austauschorga-nisationen platzieren ihre Teilnehmer ausschließlich an brasilianischen Privatschulen. Dabei handelt es sich immer um Tagesschulen: Alle Gastschüler leben bei Gastfamilien; Internatsaufenthalte werden nicht angeboten.
Kosten Schüleraustausch Brasilien
Ein Jahresaufenthalt in Brasilien kostet derzeit zwischen 8.100 und 8.600 Euro. Die Programmpreise für einen Schüleraustausch in Brasilien variieren von Austauschorganisation zu Austauschorganisation. In den angegebenen Preisen enthalten sind die An- und Abreise nach Lateinamerika sowie die wichtigsten Versicherungen. Nicht enthalten sind die Ausgaben vor Ort.
Das Schuljahr in Brasilien
Anders als in den Ländern der Nordhalbkugel fängt das brasilianische Schuljahr im Januar/Februar an und geht im Dezember zu Ende. Im Juli wird das Schuljahr, das aus zwei Halbjahren besteht, durch kurze Ferien unterbrochen. Die großen Schulferien liegen im Dezember und Januar, wenn in Lateinamerika Sommer ist.
Beginn und Dauer des Aufenthalts
Zu einem Schüleraustausch in Brasilien kann man im Januar oder im Juli starten. Egal, ob man drei Monate, ein halbes oder ein ganzes Jahr in Brasilien verbringt: Der Einstieg ist sowohl zum brasilianischen Schuljahresbeginn im Januar als auch mitten im Schuljahr im Juli realisierbar. Hinweis: Kurze Programme von drei Monaten Dauer werden nur von wenigen Austauschorganisationen angeboten. Üblicherweise besuchen deutsche Jugendliche für ein halbes oder ganzes Jahr eine Schule in Brasilien.
Erfahrungsberichte Schule in Brasilien
Derya, Luca-Zoé und Paula haben jede auf ihre Weise einen Schüleraustausch in Brasilien erlebt. Während Derya an einem Gruppenaustausch mit ihrer Schulklasse teilnahm und ihr Austauschpartner zuerst bei ihrer deutschen Familie wohnte, konnte Luca-Zoé an ihrem 16. Geburtstag ihre erste Mango in Brasilien pflücken. Paula begann irgendwann, auf Englisch, Deutsch und Portugiesisch zu träumen und berichtet u.a., wie verschieden die Begrüßungen z.B. durch Küsschen gehandhabt werden.
![]() |
Schüleraustausch zwischen Darmstadt und Rio
Silvester in Rio - Mein Schuljahr in Brasilien
Fünf Monate Schüleraustausch in Belo Horizonte
|
Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch in Brasilien
Das Handbuch Fernweh bietet einen einzigartigen Preis-Leistungs-Vergleich von Schüleraustausch-Programmen nach Brasilien und für viele weitere Gastländer und gibt zahlreiche Insider-Tipps, die dir bei der Suche nach dem für dich individuell besten Programm helfen.
Zu deiner ersten Information kann es aber wohl nicht schaden, wenn du dir mal die eine oder andere Homepage der Organisationen anschaust, die dein Wunschland anbieten.
Ein kleiner Tipp vorweg: es ist nicht sonderlich hilfreich, wenn du dir relativ wahllos die Broschüren von unzähligen Veranstaltern zuschicken lässt. Abgesehen von den unnötigen Kosten, die du durch ein solches Vorgehen verursachst, wirst du schließlich auch von dem Papierberg erschlagen sein.
Informiere dich also zunächst im Handbuch Fernweh, welche Programme für dich in Frage kommen, und fordere danach gezielt Informationen an. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass du neben einer Menge Zeit auch noch den einen oder anderen Euro sparst.
Austauschorganisationen Brasilien
Austauschorganisationen unterstützen Jugendliche und ihre Familien gezielt bei der Realisierung eines Schüleraustausches. Die Mitarbeiter von Austauschorganisationen beraten Schüler und Eltern zu den verschiedenen Möglichkeiten, zu einzelnen Gastländern, zu den Voraussetzungen und dem Aspekt der Kosten und Finanzierung. Sie helfen bei der Auswahl des passenden Programms und begleiten den Prozess von der Planung über die Durchführung bis zur Rückkehr aus dem Ausland. So werden die Jugendlichen im Vorfeld auf ihren Aufenthalt vorbereitet und erhalten Hilfestellung z.B. bei der Beantragung des Visums. Gastfamilie und ein Schulplatz werden ausgewählt und vermittelt. Während des Aufenthalts übernimmt die Partnerorganisation oder Schule im Gastland die Betreuung des Jugendlichen, während die Austauschorganisation weiterhin als Ansprechpartner für die Eltern dient. Nach der Rückkehr halten viele Organisationen Kontakt zu ihren Ehemaligen, indem sie z.B. Nachbereitungsseminare anbieten.
Folgende Austauschorganisationen bieten Schüleraustauschprogramme nach Brasilien an und stellen diese in detaillierten Preis-Leistungs-Tabellen im aktuellen Handbuch Fernweh vor:
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
Friedensallee 48 – 22765 Hamburg
Telefon: 040-399 222-0 – Fax: 040-399 222-99
www.afs.de
Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU)
Oberaltenallee 6 – 22081 Hamburg
Telefon: 040-227 002-0 – Fax: 040-227 002-27
www.yfu.de
Global Youth Group e.V.
Eststr. 6 – 45149 Essen
Telefon: 0201-61 24 529 – Fax: 0201-47 61 98 24
www.global-youth-group.de
Schüleraustausch-Film
Schüleraustausch Brasilien - Austauschjahr Brasilien - Schuljahr Brasilien