Auslandsjahr Neuseeland – High School New Zealand – Schule Neuseeland
Bis ans andere Ende der Welt zieht es viele deutsche Jugendliche. Auf der Beliebtheitsskala steht Neuseeland beim Schüleraustausch auf Platz 3 – mit rund 1.300 deutschen Gastschülern 2018/19 noch vor Großbritannien und Australien sowie hinter den USA und Kanada. Bei den “Kiwis” lassen sich eine ausgezeichnete Schulbildung, freundliche Menschen und eine überwältigende Natur hautnah erleben.
Am grünen Ende der Welt können Gastschüler sich aussuchen, ob sie auf der stärker besiedelten Nordinsel mit der Hauptstadt Wellington und der Metropole Auckland oder auf der ländlicheren Südinsel zur Schule gehen möchten. Ein erfahrungsreicher Schüleraustausch ist auf beiden Inseln garantiert. Dafür sorgen nicht zuletzt außergewöhnliche Schulfächer wie z.B. Outdoor Education, bei der es nach draußen in die atemberaubende Natur Neuseelands geht.
Schulsystem und Schulalltag in Neuseeland
Die neuseeländischen Schulen haben oft einen großartigen “School Spirit”. Das Schulsystem basiert auf britischem Vorbild – klar, dass alle Schüler Schuluniform tragen. Das Schuljahr beginnt Ende Januar und endet Mitte Dezember; dazwischen liegen die Sommerferien. Es ist in vier „terms“ aufgeteilt. Der Unterricht findet montags bis freitags statt und der Schultag dauert in der Regel von 9 bis 15:30 Uhr. Im Anschluss an den Unterricht werden viele Aktivitäten in recht großem Umfang angeboten (im Bereich Sport, Musik, Theater, Kunst). Es gibt ein „House System“, bei dem jede Schule in mehrere „Houses“ eingeteilt ist, die gegeneinander antreten (z.B. im Bereich Sport beim Rugby, Lacrosse, Schwimmen oder Hockey).
Der Unterricht findet nicht in einer festen Klassenstruktur stett, sondern in Kursen. Es werden fünf bis sieben Fächer belegt (manche nur für einen „term“, andere für mehrere „terms“), die täglich unterrichtet werden. In Neuseeland schließen die Schüler/innen nach 13 Schuljahren in der Regel mit dem National Certificate of Educational Achievement (NCEA) ab. Bestimmte Fächer wie z.B. Englisch sind obligatorisch. Zugleich gibt es eine Vielfalt von Wahlfächern, die sich von Schule zu Schule unterscheiden können. Wir empfehlen dir dringend, dich in Kurse einzuschreiben, die in Deutschland nicht so häufig vorkommen, dies können Kurse wie Fashion Design oder Meeresbiologie sein.
Eines der spannendsten Angebote an vielen neuseeländischen Schulen ist der Outdoor Education-Unterricht. Je nach Jahreszeit werden dann im Rahmen des Unterrichts Aktivitäten wie Kayaking, Klettern, Wandern, Segeln, Surfen, Flussüberquerungen oder Survival-Training durchgeführt.
Gute bis befriedigende Englischkenntnisse werden für deinen Schulaufenthalt von den meisten Austauschorganisationen vorausgesetzt.
Dein Schüleraustausch in Neuseeland
Programmvarianten
Wer sich für Neuseeland entscheidet, wählt meist ganz gezielt eine Schule aus. Es fallen Schulgebühren an und die neuseeländischen Gastfamilien erhalten eine Aufwandsentschädigung. Bei der Auswahl der Schule können unterschiedliche Kriterien ausschlaggebend sein. Viele Austauschschüler wählen ihre Schule aufgrund der angebotenen Fächer oder aufgrund der geografischen Lage aus.
Es kann durchaus sinnvoll sein, bei der Planung eines Schüleraustauschs in Neuseeland nicht selbst eine Schule aus dem Katalog zu picken, sondern auf das Wissen der deutschen Austauschorganisationen zu vertrauen und sich von den Mitarbeitern gezielt passende Schulen vorstellen zu lassen.
Also: Nicht zu früh auf einen Ort oder eine Region festlegen, sondern offen an das Thema Schulwahl herangehen. Vielleicht kommt auch eine reine Jungen- oder Mädchenschule infrage. „Single-sex schools“ sind in Neuseeland sehr verbreitet. Dort sind oft deutlich weniger Austauschschüler zu Gast als an den „gemischten Schulen“. Wer naturbegeistert ist, der sollte gezielt nach einer Schule mit “Outdoor Education”-Kursen fragen, bei denen Aktivitäten wie Kayaking, Klettern, Wandern, Segeln, Surfen oder Survival-Training auf dem Unterrichtsplan stehen.
Es gibt übrigens ein paar deutsche Austauschorganisationen, die anstelle von oder in Ergänzung zu den beschriebenen Schulwahlprogrammen landesweit platzieren (also ohne Wahlmöglichkeit der Schule). Finanzieller Vorteil: Deutsche Jugendliche, die als „exchange students“ einen Platz in diesen Länderwahlprogrammen bekommen, zahlen keine Schulgebühren und auch die Gastfamilien erhalten in der Regel kein Geld.
Wusstest du schon, dass…
Anteil der Austauschschüler/innen, die ein Schuljahr, Halbjahr oder Term in Neuseeland verbringen
…etwas mehr als die Hälfte der deutschen Austauschschüler/innen für ein halbes Schuljahr nach Neuseeland reisen? Ein Drittel wiederum verbringt ein komplettes Schuljahr und rund 13 Prozent lediglich einen Term in Down Under.
WEITERE ZAHLENBeginn und Dauer des Aufenthalts
Prinzipiell kann ein Gastschulaufenthalt zu Anfang jedes Terms beginnen. Die meisten deutschen Austauschschüler steigen zum ersten Term im Januar oder zum dritten Term im Juni bzw. Juli ein. Schwierig bzw. oftmals nicht möglich ist ein Einstieg zum vierten Term, also zum Schuljahresende. Realisierbar sind aber z.B. ein halbes Jahr ab April (Term zwei und drei) oder ein dreiviertel Jahr ab April (Term zwei, drei und vier). Interessant für viele sind auch die kurzen Aufenthalte für nur einen Term, z.B. von Juni bis September. Wer für ein ganzes Jahr zum Schüleraustausch nach Neuseeland geht, kann entweder von Januar bis Dezember bleiben oder von circa Juni bis Juni des darauf folgenden Jahres.
Kosten
Du musst im Programmjahr 2019/20 mit einem Mindestpreis von rund 13.900 Euro (Länderwahl) bzw. 18.500 Euro (Schulwahl) für ein ganzes Schuljahr rechnen, inklusive Flug, Versicherung und Betreuung vor, während und nach deinem Auslandsaufenthalt. Bei dem Preis kommt es sehr auf die Schule an, die du dir aussuchst. Günstiger wird der Programmpreis nur bei einem so genannten Länderwahlprogramm, d.h. du weißt im Vorfeld nicht, wo in Neuseeland du deine Zeit verbringen wirst. Hierfür gibt es nur sehr begrenzt Plätze und du musst dich sehr lange im Voraus bewerben.
Thomas Terbeck:
Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch
Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen
für 20 Gastländer.
19. Auflage, weltweiser Verlag 2019
488 Seiten, 18.50 Euro
ISBN 978-3-935897-40-2
Das Handbuch Fernweh bietet einen einzigartigen Preis-Leistungs-Vergleich von Schüleraustausch-Programmen nach Neuseeland und für viele weitere Gastländer und gibt zahlreiche Insider-Tipps, die dir bei der Suche nach dem für dich individuell besten Programm helfen.
Informiere dich also zunächst im Handbuch Fernweh, welche Programme für dich in Frage kommen, und fordere danach gezielt Informationen an. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass du neben einer Menge Zeit auch noch den einen oder anderen Euro sparst.
Zu deiner ersten Information kann es aber wohl nicht schaden, wenn du dir mal die eine oder andere Homepage der Organisationen anschaust, die dein Wunschland anbieten.
Anzahl der Jugendlichen pro Schuljahr, die einen mind. 3-monatigen Schüleraustausch in Neuseeland absolviert haben (Quelle: weltweiser-Studie zum Schüleraustausch).
Austauschorganisationen Neuseeland
Austauschorganisationen unterstützen Jugendliche und ihre Familien gezielt bei der Realisierung eines Schüleraustausches. Die Mitarbeiter von Austauschorganisationen beraten Schüler und Eltern zu den verschiedenen Möglichkeiten, zu einzelnen Gastländern, zu den Voraussetzungen und dem Aspekt der Kosten und Finanzierung. Sie helfen bei der Auswahl des passenden Programms und begleiten den Prozess von der Planung über die Durchführung bis zur Rückkehr aus dem Ausland. So werden die Jugendlichen im Vorfeld auf ihren Aufenthalt vorbereitet und erhalten Hilfestellung z.B. bei der Beantragung des Visums. Gastfamilie und ein Schulplatz werden ausgewählt und vermittelt. Während des Aufenthalts übernimmt die Partnerorganisation oder Schule im Gastland die Betreuung des Jugendlichen, während die Austauschorganisation weiterhin als Ansprechpartner für die Eltern dient. Nach der Rückkehr halten viele Organisationen Kontakt zu ihren Ehemaligen, indem sie z.B. Nachbereitungsseminare anbieten.
Folgende Austauschorganisationen bieten Schüleraustauschprogramme nach Neuseeland an und stellen diese in detaillierten Preis-Leistungs-Tabellen im aktuellen Handbuch Fernweh vor:
AFS Interkulturelle Begegnung e.V.
Friedensallee 48
22765 Hamburg
Telefon: 040 / 399 222-0
Carl Duisberg Centren gGmbH
Hansaring 49-51
50670 Köln
Telefon: 0221 / 16 26 207
www.carl-duisberg-schueleraustausch.de
DFSR – Dr. Frank Sprachen & Reisen
Industriestraße 35
68169 Mannheim
Telefon: 0621 / 8205650
Die AustauschExperten GmbH
Gehrenwaldstr. 64
70327 Stuttgart
Telefon: 0711 / 219 565 90
FernZiele – Inh. Andrea Lüddeke
Schönwasserstr. 117
47800 Krefeld
Telefon: 0160 / 5370057
GLS Sprachenzentrum Berlin
Kastanienallee 82
10435 Berlin
Telefon: 030 / 78 00 89 80
Hausch und Partner – Schule und Studium
Gasstraße 16
22761 Hamburg
Telefon: 040 / 4147580
ICXchange-Deutschland e.V.
Bahnhofstraße 16-18
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 / 92398-0
iE – international Experience e.V.
Amselweg 20
53797 Lohmar
Telefon: 02246 / 914 49 0
www.international-experience.net
MAP MUNICH ACADEMIC PROGRAM GMBH
Türkenstraße 104
80799 München
Telefon: 089 / 35 73 79 77
Open Door International e.V.
Thürmchenswall 69
50668 Köln
Telefon: 0221 / 60 60 85 50
Study Nelson Ltd.
Kurfürstendamm 132 – c/o Blue Sky
10711 Berlin
Telefon: 030 / 89009594
Terre des Langues – Inh. Petra Schmidt
Pflanzenmayerstr. 16
93049 Regensburg
Telefon: 0941 / 565602
TravelWorks – Travelplus Group GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: 02506 / 8303 600
TREFF – Sprachreisen GmbH
Wörthstraße 155
72793 Pfullingen
Telefon: 07121 / 696 696-0
weltgewandt – Internationale Schulberatung
Adenauerallee 208-210
53113 Bonn
Telefon: 0228 / 748 709 92